21.10.2014

Zukunftsindustrie statt Löwen-Runde: Venture Lounge München kürt Sieger

Zukunftsindustrie statt Löwen-Runde: Venture Lounge München kürt Sieger

Investoren
zeichnen hapticom, Hepa Wash und ARTCLINE aus

München/Hamburg, 21. Oktober 2014 – „Hier sind Investoren, keine Löwen“, konstatiert Caspar
Graf Stauffenberg zur Münchener Venture Lounge „Life Science &
Medizintechnik“. Mehr als 60 Vertreter der deutschen Venture Capital-Szene
folgten daher der Einladung der Organisatoren CatCap Corporate Finance (www.catcap.de),
der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft (www.baybg.de), sowie der SHS Gesellschaft für
Beteiligungsmanagement (www.shsvc.net).
Drei Geschäftsmodelle aus den zukunftsträchtigen Branchen rund um Life Science
und Medizintechnik konnten dabei die Jury besonders überzeugen. Den ersten
Platz errang hapticom (www.hapticom.de). Das Startup aus Dresden entwickelt ein Kommunikations-
und Informationsgerät für taubblinde Menschen. Den zweiten Platz belegt die
Münchener Hepa Wash GmbH (www.hepawash.com). Das Unternehmen arbeitet an
einer Lösung zur extrakorporalen Nieren- und Leberdialyse.

Den dritten Platz errang die ARTCLINE GmbH aus Rostock (www.artcline.de).
Das Unternehmen wurde 2007 bereits aus der Universität Rostock ausgegründet und
bietet ein ICE-Verfahren zur Bekämpfung schwerer Infektionskrankheiten an. Alle
Unternehmen nutzten die Venture Lounge zum Knüpfen wertvoller Kontakte: „Auf
dieser Veranstaltung entstehen die persönlichen Kontakte, die häufig zu einer
erfolgreichen Finanzierung der Startups geführt haben“, sagt Caspar Graf Stauffenberg
von CatCap. Seit 2003 ist die Venture Lounge eine feste Größe in der
Gründerwelt und vermittelt erfolgreich zwischen Köpfen, Konzepten und Kapital. Mit
einem kurzen Pitch stellen sich kapitalsuchende Unternehmen vor, zudem gilt es,
die Fragen der anwesenden Investoren zu beantworten.

Die Keynote zur Veranstaltung hielt Gunnar Walstam, Senior
Advisor von Helperby Therapeutics und selbst Investor in der Life
Science-Branche. Dr. Marco Eickmann von P + P Pöllath + Partners referierte zu „Economics
and Control“, während Dr. Marcus Gulder einen Einblick in die Investments und
Exits im Rahmen der Tätigkeit der Bayerischen Beteiligungsgesellschaft gab.
Timo Komulainen, Vertreter des Fonds UnternehmerTUM, zeigte seinerseits auf,
welche Werte hier innerhalb der Gründerlandschaft verborgen liegen.